Vanillekipferl

Nicht nur zu Weihnachten schmecken Vanillekipferl, sie sind ganzjährig lecker

Zutaten

  • 300 g Mehl (Weizenmehl Typ 405)
  • 110 g Zucker
  • 2 Vanilleschoten
  • 220 g Butter
  • 120 g Mandeln (fein gemahlen)
  • ca. 80 g feiner Zucker zum Bestreuen (oder Vanillezucker oder Puderzucker)

Die angegebene Menge ergibt ca. 50 – 80 leckere Vanillekipferl (je nachdem, wie groß du sie machst).

Backzeit: 10 Minuten bei 170°C auf der mittleren Schiene des Backofens bei Ober- und Unterhitze ohne Umluft.

Zubereitung

Gib die trockenen Zutaten auf deine Arbeitsplatte, kratze das Mark den Vanilleschoten aus und gib es dazu. Vermische nun die trockenen Zutaten gut miteinander, danach verteilst du die Butter in kleinen Flöckchen darüber. Verknete alles recht schnell zu einem homogenen Teig.

Schlage den Teig für die Vanillekipferl in Frischhaltefolie und lass ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Nimm danach den Teig aus dem Kühlschrank und forme kleine Hörnchen. Leg sie auf ein Backblech mit Backpapier.

Zum Formen der Vanillekipferl teile ich die Teigkugel in 6 Stücke. Du nimmst du ein Stück Teig, formst daraus eine lange, dünne Rolle und schneidest diese in entsprechend kurze Stücke, die du nur noch fertig zu formen brauchst (ich drücke sie in Form, das ist für mich einfacher). Walze die Rolle nicht, sondern rolle sie immer nur in eine Richtung mit wenig Druck, sonst bröselt der Teig.

Backe die Vanillekipferl etwa 10 Minuten lang bei 170°C auf der mittleren Schiene des Backofens bei Ober- und Unterhitze ohne Umluft. Wenn du die Vanillekipferl aus dem Ofen genommen hast, lass sie auf dem Blech auskühlen. Die Vanillekipferl sind warm noch sehr weich und zerbrechen sehr schnell.

Bestreue sie mit dem feinen Zucker (oder Vanillezucker bzw. Puderzucker), wenn sie noch warm sind, dann haftet der Zucker besser. Alternativ kannst du die Vanillekipferl auch in dem Zucker (oder Vanillezucker) wälzen, warte damit aber einen kleinen Moment bis die Vanillekipferl etwas kühler und damit etwa fester geworden sind.

Hebe die Vanillekipferl in einer gut schliessenden Keksdose oder Plätzchendose auf, die du mit Küchenkrepp ausgelegt hast.

Tipps

  • Hebe die ausgekratzten Vanilleschoten auf für hausgemachten Vanillezucker.
  • Vanillekipferl kannst du auch in zwei Arbeitsschritten machen (z.B. über Nacht). Zuerst kommt der Teig dran, am nächsten Tag das Formen und Ausbacken. Nimm die Teigkugel gut eine Stunder vor dem zweiten Arbeitsschritt aus dem Kühlschrank zum Temperieren.

Guten Appetit

Kommentare sind geschlossen.