Marmorkuchen

Marmorkuchen kann man eigentlich jedem anbieten, kennt jeder, mag jeder.

Marmorkuchen
Marmorkuchen

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker (raffinierten oder weißen oder braunen Rohrzucker)
  • 400 g Mehl (Weizenmehl Typ 405 oder Weizenvollkornmehl oder eine Mischung aus beidem)
  • 100 g Mondamin
  • 2 TL hausgemachten Vanillezucker (oder 1 Päckchen gekauften)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 5 ganze Eier (Größe L)
  • 2 EL Rum (Strohrum oder einen guten anderen, trockenen Rum, keinen süß ausgebauten Rum (keinesfalls Rumaroma!))
  • ca. 1/8 l Vollmilch
  • abgeriebene Schale von 1/2 – 1 unbehandelter Zitrone (optional)
  • 3 EL Kakaopulver (gehäuft)
  • 2 EL Zucker (gehäuft)
  • 2 – 3 EL Milch

Backzeit ca. 60 Minuten bei 180°C mit Ober- und Unterhitze ohne Umluft; Backofen vorheizen.

Die Backform wird sorgfältig gebuttert und dünn mit Paniermehl bestreut, überschüssiges Paniermehl abklopfen.

Zubereitung

Der Marmorkuchen ist einer von den Kuchen, die man eigentlich immer anbieten kann. Den kennt jeder, den mag jeder.

Rühren Sie die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker gut schaumig. Geben Sie nun einzeln die Eier hinzu, danach löffelweise die Mischung aus dem Backpulver, Mondamin und Mehl, sowie den Rum. Mit der Milch wird der Teig dann wieder soweit verdünnt, dass er schwer reißend vom Löffel fällt.

Nehmen Sie vom Teig etwa 1/3 ab (oder etwas weniger) und verrühren ihn mit dem Kakaopulver, Zucker und Milch.

Schichten Sie nun einen Teil des weißen Teiges in eine gebutterte Napfkuchenform oder Kastenform, danach den dunklen Teig und zum Abschluß den Rest des weißen Teiges. Mit einer Gabel, die Sie leicht drehend durch den Teig in der Form ziehen, erzeugen Sie ein schönes Muster, das Sie dann sehen, wenn der fertige Kuchen angeschnitten ist.

Backen Sie den Kuchen etwa 60 Minuten bei 180° C im Backofen bei Ober- und Unterhitze. Nach 50 Minuten können Sie den ersten Test machen, indem Sie ein Holzstäbchen (Zahnstocher) in den Kuchen stechen. Solange noch Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen noch nicht fertig. Bleibt nichts mehr kleben, nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und stellen ihn auf ein Kuchengitter, wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, stürzen sie ihn auf das Kuchengitter.

Tipps

  • Sie können den Kuchen mit Schokoladenglasur bestreichen oder mit Zuckerguß, Sie können ihn aber auch einfach nur mit Puderzucker bestäuben oder pur essen.
  • Der Rum dient nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Lockerheit des Kuchens. Sie können den Rum aber auch weglassen. Ersetzen Sie ihn keinesfalls durch Rumaroma!
  • Ich habe einen Teil des Mehls durch Mondamin ersetzt, das macht ihn lockerer und gibt ein besseres Gefühl im Mund beim Essen. In einer weiteren Version habe ich 100 g Mehl durch abgezogene, gemahlene Mandeln ersetzt. Auch das ist dann super lecker.
  • Wenn Sie keine Eier in der Größe L bekommen, nehmen Sie halt kleinere, aber dafür mehr.
  • Sie können auch den Kakao ersetzen durch geriebene (Zartbitter-)Schokolade oder Kuvertüre, dadurch bekommt der Marmorkuchen einen besonderen Pfiff. Verfahren Sie nach dem oben beschriebenen Procedere oder streuen Sie geriebene Schokolade auf die erste Schicht Kuchenteig, geben darauf die zweite Schicht Teig und drehen dann die Gabel durch, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  • Nehmen Sie richtigen Kakao und kein Schokogetränkepulver. Die sind manchmal noch zusätzlich aromatisiert und vor allem sind die stark gesüßt, das kann man nicht genau berechnen.
  • Natürlich können Sie auch den Teig auf zwei kleinere Backformen verteilen – egal, ob kleine Napfkuchenformen oder Kastenformen. Gerade für kleinere Haushalte ist das ein probates Mittel, einerseits Kuchen zu haben, aber die Portionen auch beherrschen zu können. Einen Kuchen können Sie dann gleich nach dem Erkalten einfrieren und einen nachmittags (oder auf mehrere Tage verteilt) essen.
  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Backzeit mit den kleinen Backformen nicht verändert. Also bleibt es hier bei den 60 Minuten, die ich auf der Uhr einstelle.

Guten Appetit

Kommentare sind geschlossen.