Eingelegte Würzquitten

Quitten sind ausgesprochen vielseitig, sie verlieren auch in einem Würzsud nichts von ihrem eigenen Charme

Zutaten für die Würzmarinade

  • 250 g weißer Zucker (Rafinade) oder Rohrzucker
  • 2 gestrichener TL Salz
  • 450 ml Weißweinessig oder Obstessig
  • 6 Lorbeerblätter, getrocknete oder frische
  • 30 Wacholderbeeren
  • 18 Pimentkörner
  • 3 TL Korrianderkörner
  • 3 TL schwarze Pfefferkörner
  • 6 TL gelbe Senfkörner

Zutaten für die Einlage

  • 1 Quitte (ca. 350 – 400 g)

Die angegebene Menge reicht für 6 Gläschen Würzquitten. Ich hebe mir für solche Zwecke immer die leeren und gut gereinigten 180 g Gläschen vom veganen Brotaufstrich auf. Das ist eine ideale Größe.

Zubereitung

Messe zuerst Zucker, Salz und Essig für den Sud ab und stelle den Topf zum Kochen auf den Herd. Falls du frischen Lorbeer verwendest, lass die Lorbeerblätter mit dem Sud aufkochen.

Währenddessen reibst du den Flaum von der Quitte ab, wäschst sie und trocknest sie ab. Dann schälst du sie, viertelst sie, schneidest das Kerngehäuse heraus und schneidest die Quittenviertel in mitteldünne Scheiben (siehe Tipps). Diese lässt du in einem Topf mit wenig Wasser sanft köcheln bis sie weich werden, aber nicht zerfallen.

Die Körner verteilst du gleichmäßig auf die Gläser, falls du getrockneten Lorbeer verwendest, gibst du ihn mit in die Gläser. Arbeite die nächsten Schritte sehr zügig: verteile die Quittenscheiben gleichmäßig auf die Gläser. Giesse mit dem Sud so auf, das die Quittenscheiben bedeckt sind, und verschließe jeweils die Gläser sofort.

Nach dem Abkühlen hebst du die beschrifteten Gläser im Kühlschrank auf, die Würzquitten sollten auch zuerst einige Tage reifen bevor du sie genießt. Gläser, die kein Vakuum haben (das hörst du am Klicken, wenn du auf den Deckel drückst) verbrauchst du zuerst, die anderen halten deutlich länger.

Tipps

  • Die Marinade ist so bemessen, dass nachher nichts übrig bleibt. Allerdings besteht die Gefahr, dass du zu wenig hast, wenn du die Gläser randvoll gießt. Alternativ und abweichend vom oben beschriebenen Procedere gießt du den Sud gleichmäßig in alle Gläser und schraubst dann erst zügig die Deckel auf. Wenn du schnell arbeitest, ist das auch ok.
  • Den Kochsud von den Quitten kannst du aufheben. Wenn du weitere Rezepte mit Quitten machst, kannst du diesen Sud dafür nehmen. Er wird dadurch immer intensiver und zuletzt kannst du ihn z.B. für Quitten in Sirup nehmen oder beim Quittensenf verwenden.
  • Mit den Gewürzen kannst du recht flexibel vorgehen und die Mengen variieren. Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du eine getrocknete Chilischote mit ins Glas geben. Auch getrocknete Keffir-Limettenblätten kannst du verwenden.

Guten Appetit

Kommentare sind geschlossen.