Eingelegte Quitten mit Ingwer

Das fruchtige und ganz besondere Aroma der Quitten und die Zitrusnote und leichte Schärfe des Ingwer passen ideal zueinander

Eingelegte Quitten mit Ingwer

Zutaten für die Marinade

  • 340 g weißer Zucker (Rafinade) oder Rohrzucker
  • 2 gestrichener TL Salz
  • 450 ml Weißweinessig oder Obstessig

Zutaten für die Einlage

  • 1 Quitte (ca. 350 – 400 g)
  • 1 gutes Stück Ingwer (ca. 150 g)

Die angegebene Menge reicht für 6 Gläschen Ingwer-Quitten. Ich hebe mir für solche Zwecke immer die leeren und gut gereinigten 180 g Gläschen vom veganen Brotaufstrich auf. Das ist eine ideale Größe.

Zubereitung

Setze zuerst die Zutaten für die Marinade auf und lass sie kurz köcheln bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben.

Währenddessen reibst du den Flaum von der Quitte ab, wäschst sie und trocknest sie ab. Dann schälst du sie, viertelst sie, schneidest das Kerngehäuse heraus und schneidest die Quittenvierten in mitteldünne Scheiben (siehe Tipps). Diese lässt du in einem Topf mit wenig Wasser sanft köcheln bis sie weich werden, aber nicht zerfallen.

Während die Quitten köcheln, schälst du den Ingwer und schneidest ihn in hauchdünne Scheiben. Verteile ihn in vorbereitete kleine Schraubgläser und gib die gegarten und noch heißen Quittenscheiben dazu.

Gieße die sehr heiße Marinade darüber bis die Einlage gut bedeckt ist und schraube immer sofort den Deckel auf. Alternativ gießt du den Sud gleichmäßig in alle Gläser und schraubst dann erst zügig die Deckel auf. Wenn du schnell arbeitest, ist das auch ok.

Nach dem Abkühlen hebst du die beschrifteten Gläser im Kühlschrank auf, die Quitten sollten auch zuerst einige Tage reifen bevor du sie genießt. Gläser, die kein Vakuum haben (das hörst du am Klicken, wenn du auf den Deckel drückst) verbrauchst du zuerst, die anderen halten deutlich länger.

Tipps

  • Gehe beim Einfüllen am Besten immer Glas für Glas vor und achte darauf, dass du schnell arbeitest und dass Quitten und Marinade auch wirklich heiß eingefüllt werden. Meine Reihenfolge:
    • Sud aufsetzen
    • Quitten köcheln lassen
    • Ingwer schälen, schneiden und auf die Gläser verteilen
    • die Quittenscheiben heiß, direkt aus dem Sud mit einer Küchenpinzette auf die Gläser verteilen
    • den kochenden Sud eingießen und jeweils sofort die Gläser verschließen
    • abkühlen lassen, beschriften und im Kühlschrank verstauen
  • Die Quitten sollten beim Einfüllen noch Biss haben. Sind sie zu weich, besteht die Gefahr, dass sie zerfallen und kulinarisch keinen Spass mehr machen.
  • Zu den Quitten:
    • Ich schäle sie mit dem Sparschäler, viertel sie längs, schneide das Kerngehäuse so gut es geht heraus, halbiere die Viertel quer und entferne den Rest vom Kerngehäuse (falls nötig) und schneide dann die Achtel in Scheiben. Die passen dann super in die Gläschen.
    • Quitten oxidieren sehr schnell, d.h. sie werden sehr schnell braun. Arbeite beim Schneiden also recht schnell und gib die Scheiben immer sofort ins kalte Wasser, das du zum Kochen nimmst. Rühre sofort um, damit sie keinen Luftkontakt mehr haben.
  • Die Marinade ist so bemessen, dass nachher nichts übrig bleibt. Allerdings besteht die Gefahr, dass du zu wenig hast, wenn du die Gläser randvoll gießt. Alternativ und abweichend vom oben beschriebenen Procedere gießt du den Sud gleichmäßig in alle Gläser und schraubst dann erst zügig die Deckel auf. Wenn du schnell arbeitest, ist das auch ok. Ansonsten kannst du die Gläser auch nochmals im Ofen oder Kochtopf sterilisieren.
  • Den Kochsud von den Quitten kannst du aufheben. Wenn du weitere Rezepte mit Quitten machst, kannst du diesen Sud dafür nehmen. Er wird dadurch immer intensiver und zuletzt kannst du ihn für Quitten in Sirup nehmen.

Guten Appetit

Kommentare sind geschlossen.