Sauberkeit ist in der Küche ein essentiell wichtiger Faktor
Mein persönliches Motto lautet: „Das Höchstmaß an Sauberkeit und Hygiene ist das Mindestmaß, das anzustreben ist.“ Ohne Sauberkeit geht in der Küche nichts. Denn Sauberkeit bedeutet auch Hygiene und Hygiene bedeutet die Minimierung von Gesundheitsrisiken.
Manch einer arbeitet in der Küche nach dem Motto: „Nach mir die SIntflut“ oder „Ich habe erst dann richtig gearbeitet, wenn die Sch…. von der Decke tropft“. Glaube mir: mit solchen Pappenheimer habe ich leider auch arbeiten müssen, das ist echt gruselig.
Und so wie die Küche dann aussieht, hilft auch nur noch eine Sintflut – oder auch der Abrissbagger -, um wieder einen ordentlichen Zustand herzustellen. Es ist jedem zuzumuten, zwischendrin einen (sauberen) Lappen zur Hand zu nehmen und kurz über die Arbeitsflächen und den Herd zu wischen, egal ob Profiküche oder Haushaltsküche. Und es ist auch zumutbar, den Lappen nach Gebrauch sofort wieder auszuspülen und sauber zu machen, sonst feiern die Keime im Lappen eine fröhliche Party.
Küchenmaschinen
Wann habst du zum letzten Mal Ihre Küchenmaschine abgewischt oder geputzt oder den Pürierstab oder die anderen Küchengeräte, die du verwendest? Nicht nur die Schneebesen, Knethaken, Pürieraufsätze usw. sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden, sondern auch die Maschinen selbst. Oft reicht es aus, mit einem sauberen Lappen drüber zu wischen, dabei siehst du auch den Zustand des Gerätes. Gegebenenfalls musst du halt die Maschine richtig und intensiv reinigen, das sollte dir das automatische Helferlein wert sein.
Abfälle
Wenn du etwas schälst oder parierst oder sonstige Abfälle produzierst, kanst du natürlich diese auf die Arbeitsfläche fallen lassen. Du solltest jedoch sofort nachdem du das Lebensmittel geputzt hast die Abfälle entsorgen (z.B. in der Biotonne) und die Arbeitsfläche gründlich abwischen.
Um es einfacher zu haben, nimm doch einfach einen Teller, eine Schüssel oder ein Tray vom Gemüse, Obst oder Fleisch/Fisch, um darauf die Abfälle zu sammeln. Leere diesen aus, sobald der Schälvorgang abgeschlossen ist oder die Schale voll ist.
Die Verwendung des Trays hat den großen Vorteil, dass du nicht nachher ein weiteres schmutziges Geschirrteil hast, das du wieder abwaschen musst. Das Tray wird einfach über den Recycelmüll entsorgt. Aber Vorsicht mit Trays von Fleisch und vor allem Geflügel und Fisch. Hier können sich vorhandene Keime unter Umständen vehement schnell vermehren, was zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko führt, wenn es mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommt.
Hygiene
Es gibt kein Lebensmittel, das keimfrei ist! Das bedeutet, ich muss mir immer Gedanken machen, welche Keime gerade dieses Lebensmittel mitbringt, das ich soeben bearbeite.
Besondere Beachtung benötigen dabei Fleisch, Fisch und vor allem Geflügel. Bei Fleisch und Fisch sehe ich die Gefahr eher in der normalen Verderbnis, also in der Zersetzung des Eiweiß. Beim Geflügel besteht die Gefahr durch die Kontaminierung mit Salmonellen. Salmonellen bergen erhebliche Gesundheitsgefahren vor allem für immungeschwächte Menschen. Und Salmonellen vermehren sich rasend schnell.
Also halte diese Lebensmittel von anderen getrennt und wasche verwendete Arbeitsflächen, Schneidbretter und Werkzeug direkt nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel sorgfältig ab.
Putzlappen und Handtücher
Ich verwende in meiner Küche drei Dinge zum Putzen: eine Abwaschbürste, einen Spülschwamm mit einer rauhen und weichen Seite (Scotch Brit) und ein Schwammtuch, das ich in der Waschmaschine waschen kann. Das Scotch Brit ist für den Abwasch und zum Entfernen von festen Schmutzpartikeln, wie z.B. Spuren auf dem Cerankochfeld, Teigreste etc. Das Schwammtuch ist zum Abwischen der Flächen.
Bei beiden ist immer zu beachten, dass sie nach der Benutzung wieder sauber ausgespült, gut ausgedrückt oder ausgewrungen werden und zum schnellen Trocknen aufgehängt bzw. aufgestellt werden. Knalle niemals einen feuchten und noch schmutzigen Lappen einfach in die Ecke. Die darin befindlichen Keime werden sich explosionsartig vermehren und der Lappen wird vehement anfangen zu stinken.
Es gilt folgende Gleichung: Keime + Feuchtigkeit + Wärme = sehr, sehr viele Keime. Wenn der Lappen stinkt, gehört er entweder in den Müll oder in die Waschmaschine.
Das Gleiche gilt für Handtücher und Geschirrtücher in der Küche. Hänge sie immer so auf, dass sie schnellstmöglich trocknen können und wechsel sie regelmäßig gegen frische aus. Nach einer größeren Koch- oder Backsession kommt bei mir alles in die Wäsche.
Putzmittel
Desinfektionsmittel brauchst du normalerweise in der Küche nicht. Es reichen Spülmittel für den Abwasch und zum Reinigen der Flächen und ein Essigreiniger für hartnäckigere Verschmutzungen. Essigreiniger hat auch eine desinfizierende Wirkung durch die Säure, Keime mögen kein saures Millieu.
Die Fans von Desinfektionsmitteln sind eher Züchter multiresistenter Keime, denn intellektgesteuerte Freunde von Hygiene. Glaubt nicht alles, was euch die Werbung versucht einzureden. Normale Reinigung mit den oben Mitteln und eine schnelle Trocknung reichen im Normalfall aus.
Die meisten Keime werden bei Temperaturen ab 70°C abgetötet. Wenn du dein Küchenwerkzeug wie Messer usw. desinfizieren willst, übergiesse sie mit kochendem Wasser. Gleiches gilt für die Schneidbretter.