Der Königskuchen ist die edle Version eines klassischen Rührkuchens
Zutaten
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 500 g Mehl (Weizenmehl Typ 405)
- 2 TL hausgemachten Vanillezucker (oder 1 Päckchen gekauften)
- 1 Päckchen Backpulver
- 4 ganze Eier (Größe L)
- 2 EL Rum (Strohrum oder einen guten anderen, trockenen Rum, keinen süß ausgebauten Rum (keinesfalls Rumaroma!))
- abgeriebene Schale von 1/2 – 1 unbehandelter Zitrone (keinesfalls Zitronenaroma!)
- ca. 1/8 l Vollmilch
- 350 g Rosinen
- 50 g Mandelblättchen oder gehackte Mandeln
Backzeit ca. 70 – 75 Minuten bei 170°C mit Ober- und Unterhitze ohne Umluft auf der mittleren Schiene des voergeheizten Backofens. Die Backform wird sorgfältig gebuttert und dünn mit Semmelbrösel bestreut, überschüssige Semmelbrösel abgeklopft.
Der Königskuchen ist eine Abwandlung des Marmorkuchens. Die Rosinen machen ihn gehaltvoller und „saftiger“.
Zubereitung
Schlage die Butter gut schaumig und lass den Zucker und Vanillezucker langsam dabei einrieseln. Gib einzeln die Eier dazu, das nächste immer erst dann, wenn das vorherige gut eingearbeitet ist.
Rühre löffelweise das Backpulver und das Mehl unter. Verdünne den Teig mit der Milch und Rum bis er schwer reißend vom Rührlöffel oder Teigschaber fällt. Zuletzt hebe die Rosinen, Zitronenschale und Mandelblättchen unter.
Fülle den Teig in eine gebutterte und mit Semmelbrösel bestreute Kastenform (oder in zwei kleine wie beschrieben vorbereitete Kastenformen). Backe den Königskuchen ca. 70 – 75 Minuten bei 170°C mit Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene des Backofens ohne Umluft.
Bevor du den Königskuchen aus dem Backofen nimmst, mache die Stäbchenprobe. Solange noch Teig haften bleibt, bleibt der Kuchen noch im Ofen. Danach stellst du ihn auf ein Kuchengitter und wenn er etwas abgekühlt ist, kannst du ihn auf das Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps
- Der Königskuchen ist einen Kuchen für die Kastenform, Napfkuchenformen sind hier nicht so gut geeignet.
- Wenn du zwei kleine Kastenformen nimmst, backe die Kuchhen ebenso lange. An der Backdauer ändert sich nichts. Mache aber bereits nach 60 Minuten die Stäbchenprobe.
- Damit die Rosinen im Teig nicht durchsacken, kannst du sie zuerst mehlieren bevor du sie unterarbeitst. Sie verteilen sich so besser in allen Schichten des Kuchens. Nimm dafür etwas Mehl für den Teig ab.
- Du kannst dem Königskuchen zwar einen Schokoguß geben, nötig ist das allerdings nicht. Der schmeckt auch so lecker.
- Wenn du noch Orangeat und / oder Zitronat übrig hast, die du verbacken musst oder möchtest, reduziere die Rosinen um die gleiche Menge.
- Du kannst auch einen kleinen Teil Mehl durch blanchierte, gemahlene Mandeln 1:1 ersetzen (hier maximal etwa 100 g).
Guten Appetit