Die Säure der Pflaumen kombiniert mit Zimtzucker, dazu Schlagsahne und Kaffee oder heißer Kakao sind eine echte Verlockung.

Zutaten
- 500 g Mehl (Weizenmehl Typ 405)
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Hefe
- 1/4 l Milch
- ca. 1.500 g Pflaumen / Zwetschgen
- 3-4 EL Zimtzucker
Backzeit 20 – 25 Minuten bei 180°C mit Ober- und Unterhitze ohne Umluft.
Zubereitung
Wenn Pflaumenzeit ist, ist ein Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen Pflicht. Die Säure der Pflaumen kombiniert mit Zimtzucker, dazu Schlagsahne und Kaffee oder heißer Kakao sind eine echte Verlockung.
Die Zutaten sollten alle Zimmertemperatur haben, damit sich die Hefebakterien gut entfalten können. Geben Sie Mehl, Zucker und das Salz in eine Rührschüssel und geben die Butter in kleinen Flöckchen darüber. Rühren Sie es kurz mit der Rührmschine trocken durch und gießen dann die mit warmer Milch aufgelöste Hefe hinzu. Weiterrühren lassen, bis sich ein homogener Teigkloß gebildet hat, der sich vom Schüsselrand löst. Lassen Sie den Hefeteig an einem warmen Ort gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Wenn der Teig genügend aufgegangen ist, rollen Sie ihn auf der Arbeitsplatte in der Küche rechtechig aus und legen ihn in die Fettpfanne des Backofens; nochmals kurz gehen lassen. Mit den gewaschenen, entkernten und halbierten Pflaumen belegen und mit Zimtzucker bestreuen. Schieben Sie nun das Blech in den auf 180°C vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene) und backen den Pflaumenkuchen / Zwetschgenkuchen ca. 20 – 25 Minuten.
Nach Ende der Backzeit holen Sie den Zwetschgenkuchen aus dem Ofen und lassen ihn abkühlen.
Tipps
- Decken Sie den Teig gut ab, wenn er geht, damit er von fliegenden Insekten usw. verschont bleibt. Gut geeignet sind ein sauberes Küchentuch oder Frischhaltefolie. Außerdem sorgt die Abdeckung für ein gleichmäßiges Mikroklima (Wärme, Feuchtigkeit), was beim Aufgehen hilft.
- Sie können den Teig auch am Vortag vorbereiten und langsam im Kühlschrank gehen lassen.
- Am besten schmeckt der Zwetschgenkuchen, wenn er noch lauwarm ist.
- Übertreiben Sie es mit dem Zimtzucker nicht, der Zimt soll nur eine Aromennuance beisteuern und keinesfalls vordringlich sein.
- Die Temperatur und Backdauer müssen Sie der Stärke Ihres Backofens anpassen. Ist das Gerät schon betagt und nicht mehr so leistungsstark, müssen Sie eventuell mit der Temperatur höher gehen und die Backdauer verlängern.
- Sie können den Zwetschgenkuchen auch variieren indem Sie Rosinen vor dem Backen darüber streuen oder Mandelblättchen oder eine schöne, dicke Schicht Streusel.
Guten Appetit